Wildes Campen in Deutschland – Campingplatz zu teuer? Was tun, wenn das Freistehen keine Lösung ist 🌿
Campingplätze werden teurer, aber Wildes Campen in Deutschland ist verboten. Wo du trotzdem günstig übernachten kannst und was erlaubt ist – inkl. Alternativen zum teuren Stellplatz.
Der Traum vom freien Campingleben
Du hast dir einen Camper gegönnt, vielleicht ausgebaut, vielleicht gemietet. Die Sehnsucht war da: einfach losfahren, anhalten, wo es schön ist – und dort bleiben. Vielleicht mit Blick auf einen See, vielleicht mit Sand unter den Füßen. Vielleicht mit einem Strandkorb vor der Tür.
Und dann? Stehst du auf einem vollgepackten Campingplatz, der genauso viel kostet wie ein Mittelklassehotel. Oder du findest gar keinen Platz, weil Hochsaison ist. Und wild campen? Ist ja in Deutschland verboten… oder? Was tun?
Darf man Wildes Campen in Deutschland?
Die kurze Antwort: Nein – zumindest meistens nicht.
Aber wie immer lohnt sich ein genauerer Blick.
- In Naturschutzgebieten, an Seen oder im Wald ist Übernachten ohne Erlaubnis grundsätzlich verboten.
- Übernachten im Auto oder Wohnmobil zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist eine Ausnahme, gilt aber nur für eine Nacht, nicht im Landschaftsschutzgebiet und nicht mit Campingverhalten (Markise raus, Tisch, Stühle etc.).
👉 Bußgelder variieren je nach Bundesland und Gemeinde – von 10 € bis zu 500 € oder mehr.
Alternativen zum teuren Campingplatz damit man Wildes Campen in Deutschland verhindert wofür man nämlich teures Bußgeld bezahlt
Wenn der Campingplatz zu voll, zu teuer oder einfach nicht dein Ding ist – hier ein paar günstige bis kostenlose Alternativen, die auch ganz ohne Sand unter den Füßen ein Gefühl von Freiheit bieten können:
1. Offizielle Wohnmobil-Stellplätze
- Oft am Rand kleiner Ortschaften oder bei Freizeitbädern
- Günstig oder kostenlos
- Kein großes Campingverhalten erlaubt
- Kein Service wie Duschen oder WC – aber dafür: Ruhe.
2. Bauernhöfe oder Privatgrundstücke (mit Erlaubnis)
- Plattformen wie Landvergnügen, StayBetter, 1NiteCamp oder AlpacaCamping
- Übernachten gegen kleines Entgelt oder Einkauf im Hofladen
- Besonders familienfreundlich: oft mit Tieren oder Spielplätzen
3. Parkplätze an Freizeitbädern, Sportplätzen oder Wanderparkplätzen
- Manchmal toleriert, oft mit WC
- Nicht idyllisch – aber günstig
- Achte unbedingt auf Schilder und lokale Vorschriften
4. Autobahnparkplätze
- Nur im Notfall! Laut, wenig sicher, null Charme.
- Und bestimmt kein Ort für ein Abendessen im Licht der untergehenden Sonne…
Wie sieht’s im Ausland aus?
Wer über die Grenze fährt, hat zum Teil mehr Glück. Hier eine kurze Übersicht:
Land | Wildcampen erlaubt? | Hinweis |
---|---|---|
Schweden | ✅ Ja, mit Jedermannsrecht | Rücksicht auf Natur & Abstand zu Häusern |
Norwegen | ✅ Ja, 1 Nacht, 150 m Abstand zu Häusern | Naturbelassen und sauber bleiben |
Finnland | ✅ Ja, Jedermannsrecht | Auch für Zelte und kleine Vans |
Frankreich | ❌ Nein, oft streng verboten | Auf Privatgrundstück mit Erlaubnis möglich |
Italien | ❌ Nein, hohe Strafen möglich | In Südtirol besonders streng |
Spanien | 🚫 Fast überall verboten | Einige Regionen tolerieren es über Nacht |
Portugal | ❌ Verboten – Strafen ab 60–600 € | Neuerdings stark kontrolliert |
Österreich | ❌ Nur auf ausgewiesenen Plätzen | Wald- & Feldschutzgesetz beachten |
Wildes Campen in Deutschland – Und am Tag zum Strandkorb?
Ja, unser Herz hängt am Meer. Am liebsten sitzen wir morgens barfuß mit Kaffee im Strandkorb, irgendwo an der Ostsee. Aber auch ein Stellplatz am kleinen Natursee mit Blick auf Weinberge, Grillenzirpen und klarem Sternenhimmel kann ein kleines Glück sein – sogar ohne Möwen.
Der Strandkorb ist für uns auch Symbol für das, wonach wir suchen: einen Ort zum Ankommen, zum Innehalten, zum Träumen. Ob am Meer oder am Waldrand aber deshalb wild Campen sollte man nicht.
Fazit: Es muss nicht immer Campingplatz sein – aber erlaubt sollte der Aufenthalt immer sein
Freistehen ist in Deutschland leider selten erlaubt – aber es gibt viele kreative und legale Möglichkeiten, günstig zu übernachten. Mit ein bisschen Planung und Respekt für die Umgebung findest du auch abseits des Trubels schöne Orte.
Vielleicht ohne Sand zwischen den Zehen – aber mit Freiheit im Herzen.